Das Angebot der aufsuchenden Familientherapie (AFT) stellt ein differenziertes, systemisch-therapeutisches Konzept dar, das in einem klar definierten, zeitlich begrenzten Rahmen direkt im Lebensumfeld der betroffenen Familien zur Anwendung kommt.
Bei dieser Therapieform gehen wir davon aus, dass Verhaltensauffälligkeiten und Symptome nicht isoliert einzelnen Familienmitgliedern zugeschrieben werden können, sondern viel mehr im Kontext des gesamten Familiensystems betrachtet werden müssen.
In diesem Zusammenhang erscheinen sie sowohl als Ausdruck bestimmter familiärer Dynamiken, wie auch als Elemente, die zur Stabilisierung des Familiensystems beitragen.
Die AFT richtet sich insbesondere an Familien, die durch herkömmliche therapeutische Angebote oder klassische Jugendhilfe schwer oder gar nicht erreicht werden können. Oft sind diese Familien durch festgefahrene Strukturen und belastende Kommunikationsmuster geprägt, was häufig zu einem Gefühl der Resignation, chronischen Ohnmachtsgefühlen und immer wiederkehrenden Krisen führt. Trotz der Inanspruchnahme von Jugendhilfeangeboten über längere Zeiträume oder sogar über mehrere Generationen hinweg, war in vielen Fällen der gewünschte Erfolg nicht zu verzeichnen, so dass Terminvereinbarungen und Gespräche häufig ins Leere liefen und die Familien in ihrer Not ohne adäquate Unterstützung zurück blieben.
Die aufsuchende Familientherapie verfolgt einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der sich als äußerst effektiv erweist. Sie gibt den Familien die Möglichkeit, neue Handlungsmuster zu entwickeln und aktiv auf ihre eigenen Ressourcen zurückzugreifen.
Diese Herangehensweise fördert langfristige, nachhaltige Veränderungen und befähigt die Familien, konstruktiver mit ihren Herausforderungen umzugehen und diese aktiv zu bewältigen. Von Beginn an bleibt die Verantwortung für die Entwicklung von Lösungen größtmöglich bei der Familie selbst, anstatt sie in externe Hände zu legen, was das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung der Familienmitglieder stärken kann.
Zusätzlich ermöglicht die Kombination mit einem Perspektivclearing den Familien einen strukturierten Rahmen, in dem sie belastende familiäre Dynamiken sicher und unterstützend reflektieren können. Dabei wird wertvolles Wissen darüber vermittelt, wie Konflikte konstruktiv angesprochen und gelöst werden können, sodass die Familien in der Lage sind, nachhaltige und konstruktive Lösungen zu entwickeln, die auf ihre individuellen und gemeinsamen Bedürfnisse eingehen. Im Fokus steht sowohl die Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse jedes Familienmitglieds, als auch die Entwicklung gemeinsamer Ziele, welche einen harmonischen und stabilen Familienalltag fördern und die Beziehungen innerhalb der Familie stärken.
Telefon: 0231 / 99 99 60 60
Fax: 0231 / 99 99 60 69
E-Mail: info@perspektive-los.de
Adresse: Im Defdahl 10c, 44141 Dortmund
©Perspektiv(e) LOS GmbH 2025 - Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.